Masterstudiengang "Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen"

Masterstudiengang "Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen"

Einrichtung
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Ort
Heidelberg, Graz
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.07.2008 -
Bewerbungsschluss
15.07.2008
Von
Sebastian Felser

Seit dem Wintersemester 2007/2008 bietet die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität Graz den kulturwissenschaftlich und interdisziplinär ausgerichteten Joint Degree Master-Studiengang "Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen/Jewish Studies – History of Cultures of the Jews" (4 Semester) an. Dieser Studiengang ist einmalig in Europa. Denn er setzt kein vorhergehendes Studium in Jüdischen Studien/Judaistik voraus, sondern richtet sich vielmehr an alle Absolventinnen und Absolventen eines B.A.-, Magister- oder Diplomstudiengangs in einer kultur-, geistes-, sozialwissenschaftlichen oder theologischen Disziplin. Somit bietet sich dieser Studiengang für Studierende an, deren besonderes Interesse inter- und transkulturellen Prozessen und den vielfältigen Formen jüdischer Lebenswelt in Geschichte und Gegenwart gilt.
Durch die Zusammenarbeit der beiden Partnerhochschulen steht den Studierenden ein umfangreiches interdisziplinäres Lehrangebot im Bereich "Jüdische Studien" zur Verfügung. Das erste Semester (Basismodul) ist verpflichtend in Heidelberg zu absolvieren. Hier erwerben die Studierenden erweiterte, auf die jüdische Geistes-, Kultur- und Religionsgeschichte bezogene Überblickskenntnisse sowie die notwendigen Grundkenntnisse der hebräischen Sprache. Im zweiten und dritten Semester, von denen die Studierenden der HfJS mindestens eines an der Universität Graz verbringen, sind aus drei angebotenen Pflichtmodulen (Modul 1: "Geschichte und Gesellschaft"; Modul 2: "Religion und Philosophie"; Modul 3: "Literatur, Kunst, Musik") zwei Module (à 15 ECTS-Anrechnungspunkte) zu wählen. Diese Module können sich – im Gegensatz zum Basismodul – über zwei Semester erstrecken. Weiterhin sind gebundene Wahlfächer aus dem Bereich der Jüdischen Studien (15 ECTS-Anrechnungspunkte) und freie Wahlfächer (12 ECTS-Anrechnungspunkte) zu absolvieren. Ein verstärkter Praxisbezug wird durch ein Kurzpraktikum gewährleistet (in der Regel zwei Wochen), wobei die Partnerhochschulen bei der Vermittlung eines Praktikumsplatzes, etwa in einem jüdischen Museum, behilflich sind. Für das Auslandssemester in Graz stehen Stipendien des DAAD zur Verfügung!

Das Studium wird mit dem Grad M. A. "Master of Arts" abgeschlossen. Dieser Master-Grad wird als vollwertiger akademischer Abschluss von den Partnerhochschulen anerkannt und befähigt zu einem weiterführenden Promotionsstudium.
Maximal 20 Studierende werden pro Jahr unter folgenden Voraussetzungen zugelassen: Die Studierenden bewerben sich bei der zuständigen Studienkoordinatorin der von ihnen gewählten Stammuniversität, in Heidelberg: Désirée Schostak M.A. (Auskunft: desiree.schostak@hfjs.uni-heidelberg.de), in Graz: Dr. Petra Ernst (Auskunft: petra.ernst@uni-graz.at).

BEWERBUNGSFRIST: VERLÄNGERT BIS ZUM 15. JULI 2008!

Erforderliche Unterlagen:

– Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular (auf http://www.hfjs.eu/studium/studiengaenge/ma_joint.html oder http://www.jointdegree.eu/index.php?id=79&lng=0ng=0)
– Persönliches Motivationsschreiben
– Bachelor- oder gleichwertiges Abschlusszeugnis/ degree certificate (für nicht EU-Bürgerinnen und -Bürger)
– Studienerfolgsnachweis/ Sammelzeugnisse
– Gegebenenfalls Nachweis über Hebräischkenntnisse
– Lebenslauf